Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trotz Gesetzen

  • 1 trotz Gesetzen

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > trotz Gesetzen

  • 2 trotz

    trotz prp несмотря́ на, вопреки́
    (G) trotz des Regens несмотря́ на дождь
    trotz aller Gefahr несмотря́ на (всю) опа́сность
    trotz alles Widerstrebens несмотря́ на всё противоде́йствие [сопротивле́ние]
    trotz seines Befehls вопреки́ его́ прика́зу
    (D) : trotz seinem Befehl уст. вопреки́ его́ прика́зу
    trotz allem, trotz all (e) dem несмотря́ ни на что
    trotz des Donners heftigem Grollen несмотря́ на си́льные раска́ты гро́ма
    trotz Gewittern несмотря́ на гро́зы
    trotz Gesetzen вопреки́ зако́нам

    Allgemeines Lexikon > trotz

  • 3 trotz

    prp
    несмотря на, вопреки
    а)
    (G) trotz des Regens — несмотря на дождь
    б) (D) уст., A тж. после предшествующего родительного падежа и при существительных сильного склонения во множественном числе
    trotz seinem Befehl — уст. вопреки его приказу
    trotz allem, trotz all(e)dem — несмотря ни на что

    БНРС > trotz

  • 4 вопреки законам

    predic.

    Универсальный русско-немецкий словарь > вопреки законам

  • 5 defiance

    noun
    Aufsässigkeit, die; (open disobedience) Missachtung, die

    in defiance of somebody/something — jemandem/einer Sache zum Trotz

    * * *
    (open disobedience; challenging or opposition: He went in defiance of my orders.) der Trotz
    - academic.ru/19173/defiant">defiant
    - defiantly
    * * *
    de·fi·ance
    [dɪˈfaɪən(t)s]
    n no pl Auflehnung f, Aufsässigkeit f ( against gegen + akk)
    in \defiance of sb/sth jdm/etw zum Trotz
    * * *
    [dI'faɪəns]
    n
    Trotz m (of sb jdm gegenüber); (of order, law, death, danger) Missachtung f ( of +gen)

    in defiance of sb/sth — jdm/etw zum Trotz

    his defiance of my orders caused an accidentweil er meine Anordnungen missachtete, gab es einen Unfall

    that is in defiance of gravity/logic — das widerspricht den Gesetzen der Schwerkraft/Logik

    * * *
    defiance [dıˈfaıəns] s
    1. Trotz m, Widerstand m:
    bid defiance to sb, set sb at defiance jemandem Trotz bieten, jemandem trotzen
    2. Trotz m, Hohn m:
    in defiance of ungeachtet, trotz (gen), (einem Gebot etc) zuwider, unter Missachtung (gen);
    in defiance of sb jemandem zum Trotz oder Hohn;
    bid defiance to common sense dem gesunden Menschenverstand Hohn sprechen
    3. Herausforderung f
    * * *
    noun
    Aufsässigkeit, die; (open disobedience) Missachtung, die

    in defiance of somebody/something — jemandem/einer Sache zum Trotz

    * * *
    n.
    Herausforderung f.

    English-german dictionary > defiance

  • 6 defy

    transitive verb
    1) (resist openly)

    defy somebodyjemandem trotzen od. Trotz bieten; (refuse to obey)

    defy somebody/something — sich jemandem/einer Sache widersetzen

    2) (present insuperable obstacles to) widerstehen
    * * *
    1) (to dare (someone to act); to challenge: I defy you to try and stop me!) herausfordern
    2) (to resist boldly or openly: Are you defying my authority?) trotzen
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈfaɪ]
    vt
    1. (disobey)
    to \defy sb/sth sich akk jdm/etw widersetzen; ( fig: resist, withstand) sich akk etw dat entziehen
    to \defy description jeder Beschreibung spotten
    to \defy sb:
    I \defy you to prove your accusations dann beweisen Sie doch erstmal Ihre Anschuldigungen
    * * *
    [dI'faɪ]
    vt
    1) (= refuse to submit to, disobey) person sich widersetzen (+dat); (esp child) trotzen (+dat); orders, law, death, danger verachten, trotzen (+dat)
    2) (fig: make impossible) widerstehen (+dat)

    to defy definitionnicht definiert werden können

    to defy gravity/logic — den Gesetzen der Schwerkraft/Logik widersprechen

    to defy the odds to do sth —

    3)

    (= challenge) I defy you to do it/to buy one more cheaply — machen Sie es doch/kaufen Sie doch einen Billigeren, wenn Sie können

    * * *
    defy [dıˈfaı] v/t
    1. trotzen (dat), Trotz oder die Stirn bieten (dat)
    2. sich hinwegsetzen über (akk)
    3. sich widersetzen (dat), Schwierigkeiten machen (dat):
    defy description unbeschreiblich sein, jeder Beschreibung spotten;
    defy scientific explanation sich wissenschaftlich nicht erklären lassen;
    defy translation (fast) unübersetzbar sein, sich nicht übersetzen lassen
    4. herausfordern:
    I defy anyone to do it ich möchte den sehen, der das tut;
    I defy him to do it ich weiß genau, dass er es nicht (tun) kann
    5. obs (zum Kampf) herausfordern
    * * *
    transitive verb

    defy somebodyjemandem trotzen od. Trotz bieten; (refuse to obey)

    defy somebody/something — sich jemandem/einer Sache widersetzen

    2) (present insuperable obstacles to) widerstehen
    * * *
    v.
    Schwierigkeiten machen ausdr.
    die Stirn bieten ausdr.
    herausfordern v.
    sich hinwegsetzen über v.
    sich widersetzen v.
    standhalten v.
    trotzen v.
    verstoßen gegen v.

    English-german dictionary > defy

  • 7 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 8 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum,
    ————
    Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur,
    ————
    paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.:
    ————
    subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asper

См. также в других словарях:

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italienische Politik — Italien ist eine parlamentarische Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte: das Königreich Italien 1.1 Staatsaufbau 1.2 Wahlsystem 1.3 Parteiensystem 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgerichtsbarkeit — Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit oder Verfassungsmäßigkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der jeweiligen Verfassung. Sie hat dabei die Möglichkeit, solche Akte als verfassungswidrig zu erklären. Die Folgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»